Laterale Führung: Einfluss ohne Hierarchie entwickeln

Maria sitzt im Teammeeting und beobachtet, wie zwei ihrer erfahrenen Kollegen heftig über die neue Projektausrichtung diskutieren. Als kürzlich beförderte Teamleiterin spürt sie den Druck, einzugreifen – doch ihre Stimme scheint in der Runde wenig Gewicht zu haben. Nach dem Meeting fragt sie sich: Wie führe ich Menschen, die hierarchisch unter mir stehen, aber fachlich mehr Erfahrung haben?
Laterale Führung ist die Kunst, Einfluss ohne klassische Machtposition auszuüben. Besonders junge Führungskräfte stehen oft vor der Herausforderung, Teams zu leiten, in denen Erfahrung, Alter oder fachliche Expertise ungleich verteilt sind. Dabei geht es nicht darum, Autorität zu erkämpfen, sondern Führung neu zu definieren.
Vertrauen durch Kompetenz statt Hierarchie aufbauen
Anstatt deine Position zu betonen, zeige deine Stärken: Organisationstalent, frische Perspektiven oder die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu strukturieren. Frage dich: «Welchen einzigartigen Wert bringe ich ins Team?» Das kann deine digitale Affinität sein, dein Blick für Prozessoptimierung oder deine Vernetzung im Unternehmen. Mache diese Stärken sichtbar, ohne die Expertise deines Teams zu schmälern.
Einfluss durch Fragen statt Anweisungen gewinnen
Kraftvolle Fragen öffnen Räume für gemeinsame Lösungen: «Was sind die Risiken, die wir übersehen könnten?» oder «Wie könnten wir das Projekt effizienter angehen?» So leitest du Diskussionen, ohne belehrend zu wirken. Dein Team erlebt dich als Moderatorin und Impulsgeberin – nicht als unwissende Chefin, die Befehle erteilt.
Erfolge dem Team zuschreiben, Verantwortung selbst übernehmen
Echte laterale Führung zeigt sich in der Art, wie du mit Erfolg und Misserfolg umgehst. Erfolge gehören dem Team – du warst die Katalysatorin. Bei Problemen stehst du vor dein Team und übernimmst Verantwortung nach aussen. Diese Haltung schafft psychologische Sicherheit und Loyalität, die weit über hierarchische Macht hinausgeht.
Reflexionsfrage: In welchen Situationen versuchst du noch, durch deine Position zu führen, anstatt durch deinen Einfluss zu überzeugen?
Laterale Führung erfordert Mut zur Verletzlichkeit und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten jenseits der Hierarchie. Sie ist oft wirkungsvoller als klassische Autorität, weil sie auf echter Überzeugung basiert.
Bereit, diesen Impuls in deiner Führungspraxis zu vertiefen?
Gib in den Chat ein:
„Ich habe den Blog ‹Laterale Führung: Einfluss ohne Hierarchie entwickeln› gelesen. Es ging um Führung durch Kompetenz und Einfluss statt Position – und ich möchte dazu eine Reflexion machen.“